Erfolg beim städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb zu einem neuen Wohn- und Büroquartier am Münchner Ostbahnhof: Unserem gemeinsamen Konzept mit Steidle Architekten aus München für ein 3,75 Hektar großes Areal zwischen Gleisfeld und Orleansstraße hat die Jury am 14. Februar 2020 den 2. Preis zuerkannt.
Wir freuen uns mit Steidle Architekten über die gute Nachricht und gratulieren unseren Bearbeitern: Jacob Sailer, Annika Sailer und Franz Damm.
Alle Preisträger
Konzept
Das städtebauliche Konzept der neuen Orleanshöfe reagiert auf die historisch gewachsene, gründerzeitliche Struktur des Stadtviertels Haidhausen. Mit einer 60 Meter tiefen, linearen Hofstruktur besetzt das Gebäudeensemble den Blockrand. Deutlich ablesbare Einzel-Häuser gehen zusammen mit den Innenhöfen auf den stadträumlichen Charakter des benachbarten baulichen Bestandes ein. Öffentliche Plätze und Freiräume, die großzügige Dimensionierung der Höfe sowie die Öffnungen zum Gleisfeld führen Qualitäten der Moderne in die klassische, nahezu gründerzeitliche Raumfigur ein. Zweigeschossige Ein- und Durchgangsbereiche erschließen die Wohnungen direkt von der Straße oder über den Hofraum. Die Hofräume werden durch die Erschließungsfunktion belebt und Teil der städtischen Struktur.
Die Gebäude sind so aufgebaut, dass sie gut in mehreren Bauabschnitten von verschiedenen Architekturbüros gebaut werden können.
Freiraum
Die Höfe und Dachflächen vereinen als multicodierte Freiräume unterschiedlichste Nutzungsanforderungen. Urban Gardening, Spiel- und Sportflächen für alle Altersgruppen, Kita-Außenbereiche, Yoga- und Ruhezonen sowie Grill- und Sitzbereiche bieten den dort arbeitenden und wohnenden Menschen eine differenzierte Außenraumnutzung.
Das Bepflanzungskonzept dieser Außenräume widmet sich der Typologie eines Waldes, welcher in seiner Artenzusammensetzung auch im Münchner Umland zu finden ist. Die Innenhöfe des Büro- und Hotelgebäudes grenzen sich mit einer Artenzusammensetzung eines Niedermoores von den anderen „Wäldern“ ab. Niedermoore werden dominiert durch Gräser- und Röhricht-Arten, können aber auch Kleinbaum- und Strauchbestände aufweisen. Die Höfe der Wohngebäude teilen sich thematisch in die aus dem Münchner Umland bekannten Typen Bruchwald, Eichenwald und Buchenwald auf.
Der mittlere „Urbane Platz“, auf Höhe der Spichererstraße, sticht durch die Sitzstufenanlage mit Aussichtspodest und eine freie, unbefahrene Mitte heraus. Hier findet das Quartierscafé einen Außenbereich. Im „Entrée Nord“ und „Entrée Süd“ sind unter anderem die Tiefgaragenzufahrten zu finden, ergänzt durch großzügige Grünflächen.
2. Preis
München
02/2020
steidle architekten, München
Orleanshöfe GmbH & Co. KG, München
Franz Damm, Annika Sailer, Jacob Sailer
Keller Damm Kollegen GmbH
Landschaftsarchitekten Stadtplaner
Prof. Regine Keller, Franz Damm
Lothstraße 19
80797 München
Tel. 089 248 83 83-0
info@keller-damm-kollegen.de
Geschäftsführer Regine Keller, Franz Damm
Amtsgericht München - HRB 193687
Alle Rechte vorbehalten
© 2022