Der neue Krankenhauskomplex ist eingebettet in einen Hain, der als Neuinterpretation der “Hudewäldchen” die Anlage in den landschaftliche Kontext des Schaumburger Landes zwischen Obernkirchen, Vehlen und Ahnden integriert. Blühende Felder aus Heilkräutern führen den Besucher entlang der Hauptachse zum Eingang. Der Einbahnstraßenring wird an den Außenseiten von lindenüberstandenen Fußgängerbereichen begleitet. Hier sammeln sich die von der östlichen Stellplatzanlage kommenden Fußgänger auf dem Weg zum großzügigen Vorplatz. Kurz vor dem Vorplatz findet sich die Haltestelle des öffentlichen Personennahverkehrs. An der gegenüberliegenden, westlichen Seite der Achse sind Taxistellplätze, Kurzparker und Behindertenparkplätze angeordnet.
Ein Feld aus Bruchsteinen gliedert den Vorplatz und schützt die Besucher der Cafeterrasse. Der beruhigende Duft von weißem Flieder erzeugt dazu ein angenehmes Ambiente.
Ausgehend von der westlichen Erschließungsachse führt ein Spazierweg an den Außenflächen der Kinderbetreuungseinrichtung vorbei durch die Anlage bis zur Nordostseite. Dabei werden Rückzugsorte und Treffpunkte angebunden. Lichtungen, weite Öffnungen und dichte Pflanzbereiche wechseln sich ab.
Vegetationselemente wie Hecken, Gräser und blühende Großsträucher bilden den Hintergrund für geschützte Aufenthaltsbereiche in den Innenhöfen. Diese sind sowohl für Patienten, zum Teil aber auch nur für das Personal zugänglich.
Grasdächer verbessern die Regenwasserbilanz und sorgen zusätzlich für die Integration der Anlage in die Landschaft.
Von der Erschließung der Parkplätze führt eine Straße zur nordöstlich gelegenen Notfallanfahrt und den tieferliegenden, abgeschirmten Anlieferungshof. Daran angeschlossen ist der Helikopterlandeplatz mit seinem direkten Zugang zum Notfallbereich. Am Ladehof unter Notfallvorfahrt befinden sich die Garagenstellplätze für die Rettungsfahrzeuge und die Gerätschaft der Gebäudeverwaltung.
Obernkirchen
Krankenhausprojektgesellschaft Schaumburg GmbH
Schuster Pechthold Schmidt Architekten, München
2010, 1. Preis
2010-12
ca. 3,1 ha
Franz Damm, Mattias Roser
Keller Damm Kollegen GmbH
Landschaftsarchitekten Stadtplaner
Lothstraße 19
80797 München
Tel. 089 248 83 83-0
info@keller-damm-kollegen.de
Geschäftsführer Patrick Altermatt, Franz Damm
Amtsgericht München - HRB 193687
Alle Rechte vorbehalten
© 2023