Die drei Höfe sind mit unterschiedlichen Funktionen belegt, mit differenzierten Angeboten für die Mieterschaft. Die Anordnung soll Konflikte zwischen privaten und öffentlichen Bereichen minimieren.
Der Baumhof ist ein Ort für Ruhe und Erholung unter alten Bestandsbäumen. Ein Brunnenplatz mit Wassertisch fungiert als kontemplativer Ort.
Der Erschließungshof ist in einen zentralen Hain für gemeinschaftliche Nutzungen und abgeschirmte, private Vorgärten gegliedert. Überdachte Funktionsbereiche für Fahrräder und Gerätschaften trennen öffentliche von privaten Bereichen, und bieten gleichzeitig Schutz vor Einblicken. Klar definierte, deutlich gefasste Flächen, die äußeren Kanten als Sitzkanten ausgebildet, die Innenflächen mit unterschiedlichen Belägen versehen sind wesentliche Elemente der Gestaltung.
Die Rundungen der Fassaden markieren die Eingangsbereiche zum Gebäude.
Im Spielhof bietet eine EPMD-Fläche, bestückt mit Rutsche, Schaukel und Trampolin Raum für Bewegung, zum Toben und Turnen. Begleitet von Sitzmöglichkeiten, im lichten Schatten der Felsenbirnen oder in der als Pergola konstruierten Hofdurchfahrt beim Gartenhaus ermöglichen Aufenthalt und Beobachtung.
München-Neuhausen
Verein für Volkswohnungen e.G.
bogevischs buero Hofmann Ritzer Architekten, München
2005-09
8.400 qm
Regine Keller, Franz Damm, Susanne Gabriel
Jörg Koopmann, München
Keller Damm Kollegen GmbH
Landschaftsarchitekten Stadtplaner
Lothstraße 19
80797 München
Tel. 089 248 83 83-0
info@keller-damm-kollegen.de
Geschäftsführer Patrick Altermatt, Franz Damm
Amtsgericht München - HRB 193687
Alle Rechte vorbehalten
© 2023